· 

Gesunde Führung im Polizeidienst

Gesunde Führung im Polizeidienst: Ein Workshop für nachhaltige Resilienz und Teamstärke

Polizeibeamte stehen täglich unter enormem Druck. Sie treffen in Sekundenbruchteilen Entscheidungen, tragen eine hohe Verantwortung und sind oft mit belastenden Situationen konfrontiert. In einem solchen Umfeld ist gesunde Führung nicht nur ein Schlagwort, sondern eine essenzielle Voraussetzung für langfristige Leistungsfähigkeit, Teamstärke und mentale Widerstandskraft. Genau hier setzt der zweitägige Workshop "Gesunde Führung im Polizeidienst" an, mit einem besonderen Fokus auf praxisnahe Methoden, erlebnisorientierte Lerneinheiten sowie den gezielten Einsatz von StaffCare und SelfCare im Dienstalltag.

 

Gesunde Führung im Polizeidienst

Dieser Workshop ist ein essenzieller Beitrag für eine moderne Polizeiführungskultur, die Belastbarkeit, Teamstärke und langfristige Gesundheit in den Fokus stellt. Denn nur wer sich selbst gut führt, kann auch andere gesund führen.

 

Im Jahr 2024 wurde die Pilotveranstaltung in Baden-Württemberg erfolgreich durchgeführt, gefolgt von zahlreichen weiteren Workshops im selben Jahr. Aufgrund der positiven Resonanz haben weitere Polizeipräsidien den Workshop für 2025 gebucht. Zudem befinden sich bereits weitere Anfragen für 2025 und 2026 in der Planungsphase.

Warum ist gesunde Führung so entscheidend?

Eine gute Führungskraft erkennt nicht nur operative Herausforderungen, sondern nimmt auch die psychische und physische Gesundheit ihres Teams in den Blick. Im Polizeidienst bedeutet das:

  • Erkennen von Stresssymptomen und Erschöpfungszuständen
  • Vorbeugung von Burnout durch nachhaltige Strategien
  • Aufbau einer wertschätzenden Kommunikationskultur
  • Stärkung der Eigenverantwortung und Resilienz im Team

Ein interaktiver Workshop mit nachhaltigem Effekt

Dieser Workshop ist weit mehr als eine theoretische Schulung. Durch den hohen Praxisanteil und erlebnisorientierte Lerneinheiten wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern direkt erlebbar gemacht. Das bedeutet:

  • Realitätsnahe Szenarien: Fallbeispiele aus dem Polizeialltag, in denen gesunde Führung konkret angewendet wird
  • Reflexion und Coaching: Interaktive Gruppenübungen, um individuelle Führungsstile zu analysieren und zu optimieren
  • Mentale und körperliche Resilienztechniken: Praktische Übungen zur Stressbewältigung und emotionalen Selbstregulation
  • Kommunikation und Teamdynamik: Methoden zur Deeskalation, wertschätzenden Führung und Stärkung des Teamzusammenhalts

StaffCare & SelfCare: Nachhaltigkeit im Dienstalltag verankern

Eine der zentralen Säulen des Workshops ist das Konzept von StaffCare und SelfCare:

  • StaffCare fokussiert sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitenden, die Förderung eines gesunden Teamklimas und die Implementierung von präventiven Maßnahmen gegen Stress und Überlastung.
  • SelfCare vermittelt Techniken zur Selbstfürsorge, damit Führungskräfte auch in herausfordernden Zeiten stabil, reflektiert und handlungsfähig bleiben.

Mehr als ein Workshop – ein neues Mindset für den Polizeidienst

Die Teilnehmer verlassen den Workshop nicht nur mit theoretischem Wissen, sondern mit einem neuen, erlebten Mindset. Sie lernen, dass gesunde Führung nicht bedeutet, Schwäche zu zeigen, sondern Verantwortung zu übernehmen,  für sich selbst und das Team. Der Workshop setzt nachhaltige Impulse und gibt konkrete Werkzeuge an die Hand, um den Polizeidienst langfristig gesünder und resilienter zu gestalten.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0